Papiermühle Alte Dombach

Das die Papiermühle Alte Dombach tatsächlich das größte Papiermuseum Deutschlands ist, haben wir erst durch nachträgliche Recherchen herausgefunden. Wenn wir aber unseren Besuch noch einmal Revue passieren lassen, verstehen wir auch warum. Im folgenden Blog-Artikel lassen wir euch daran teilhaben.

Historie und Standort der Papiermühle

Papiermühle Alte DombachDie Geschichte der Alte Dombach Papiermühle ist bereits über 400 Jahre alt. Gegen 1614 wurde die Papiermühle gegründet und bildete mit zwei weiteren Mühlen zu dieser Zeit eines der bedeutendsten Zentren der rheinischen Papierindustrie. Die Lage an der Strunde, einem gleichmäßig Wasser führenden Bach, war zu dieser Zeit eine wichtige Grundlage für den hohen Wasserbedarf der Papierproduktion. Etwa um 1810 herum baute der Unternehmer Gustav Josua Müller direkt neben der Alten Dombach die Neue Dombach Papierfabrik. Ab dieser Zeit diente die Alte Dombach nur noch als Zulieferer von Faserbrei und die Weiterverarbeitung und eigentliche Papierproduktion wurde in die Neue Dombach verlegt. 1876 wurde die Papierfabrik Zanders neuer Eigentümer der gesamten Dombach Anlagen und Gebäude und sollte es auch bis zum Ende bleiben
Neue DombachUm 1900 herum wurde die Alte Dombach stillgelegt und deren Produktionsräume zu Wohnungen umgebaut. Die Neue Dombach Papierfabrik hielt noch bis 1930 durch, bevor auch dort die Papierproduktion eingestellt wurde. Seitdem werden in dem Gebäudekomplex verschiedene Gewerbebetriebe untergebracht. 1986 schenkte die mittlerweile zur Aktiengesellschaft umfirmierte Zanders Feinpapiere AG dem Landschaftsverband Rheinland die Papiermühle Alte Dombach, aus der 1999 das heutige Museum wurde. Und hier beginnt unser Museumsbesuch …

Der Museumsbereich Alte Dombach

Alte DombachAls wir an der Papiermühle ankamen, war uns nicht ganz klar wo man am besten parkt oder wo der Haupteingang ist. Aber das mag auch nur an uns gelegen haben. Das Areal ist grob in zwei Bereiche unterteilt: Alte Dombach und Neue Dombach. Um es kurz zu machen: Ihr parkt am besten auf dem Parkplatz an der Neuen Dombach. Dort ist zwar nicht die Museumskasse, aber der Weg dorthin ist nur ein kurzer Fußmarsch vorbei am Maschinenpark. Auf diese Weise hat man sogar schon etwas zu gucken, bevor man Eintritt bezahlt hat 😉 Die Museumskasse befindet sich im ehemaligen Trockenhaus der Papierfabrik, etwas rechts vom Hauptgebäude, in dem die Ausstellung stattfindet. Also schnell rein dort und die Karten gekauft, dann konnte es auch schon losgehen. Beiläufig nahmen wir noch zur Kenntnis, das dich direkt neben dem Kassenhaus noch ein Café (Es war zum Zeitpunkt unseres Besuches leider geschlossen, aber soll ab März 2016 wieder eröffnen) und der Toilettenbereich befindet. Wer also nochmal für kleine Papiertiger muss, der kann das hier erledigen. Ein Wickelraum für die ganz Kleinen ist übrigens auch vorhanden. Etwas weiter hinten haben wir auch noch einen Spielplatz und eine Gartenanlage mit Teich entdeckt.
OK, jetzt aber erstmal zum Museum. Immer dem rauschen nach. Am Hauptgebäude befindet sich nämlich ein riesiges Wasserrad, das unüberhörbar vor sich hin plätschert. Noch ein paar Schritte und da standen wir auch schon in der Tür des Museums. Eine freundliche Mitarbeiterin hat uns dann erstmal etwas erleichert. Unsere beiden Rucksäcke wären nämlich für die teilweise etwas engen Museumsgänge ein wenig zu groß und so bot man uns an, unser Gepäck in einem Spind zu deponieren. Das ging ganz problemlos. Man kann den Spind entweder mit einer Euromünze oder einem Einkaufschip verschließen. Trotzdem Notiz an uns selbst : Merke, bei einem Museumsbesuch vielleicht nicht die Rucksäcke für Wandertouren umschnallen. Könnte eng werden …
Alte DombachJetzt aber los. Kameras und Objektive geschnappt und ab auf den Parcours. Es erwarten uns etwa 20 Stationen auf insgesamt drei Etagen. Aber keine Panik, es existiert sogar ein Aufzug und auch die Treppen sind gut zu begehen. Man kommt also wirklich fast überall problemlos hin. Mit fast meine ich den Speicher, der ziemlich eng und dunkel ist. Wer dort also nicht hinein möchte, hat aber auch nichts wesentliches verpasst. Bereits an den ersten Stationen merkt man, das das Museum und die Ausstellung auf der Höhe der Zeit ist. Hier mal ein kleiner Bildschirm mit einem Video. Dort mal ein Kontakt im Boden, um etwas in Bewegung zu versetzen. Für die Geschichte des Klopapiers macht man es sich beispielsweise erstmal auf einer Klobrille bequem und schaut andächtig den liebevoll gemachten Videofilm. Wer von der Fülle der Klorollen noch nicht erschlagen ist, kann sich dann noch über unsere Papiermüllberge informieren und über das schwinden der Wälder. Also durchaus auch ernste Themen, die einem mal vor Augen halten, wie heutzutage Papier durchaus auch verschwendet wird.
Alte Dombach LabormaschineTechnisches Highlight ist natürlich die Laborpapiermaschine, an der zu festen Zeiten gezeigt wird, in wie vielen Schritten ein für uns eigentlich profanes Blatt Papier entsteht. OK, es ist mehr eine Papierrolle, aber immerhin sieht man wirklich, wie es vom Faserbrei mit etwas Farb- und Klebstoff und durch dutzende Walzen am Ende zu Papier wird. Sehr interessant ! Wer lieber unplugged Papier herstellen möchte, kann sich danach im Papierschöpfen versuchen. Eines kann ich sagen: Es sieht einfacher aus als es ist 😉 Nach einer guten Stunde ist man in der Regel mit allen Stationen durch und hat wirklich viel zum Thema Papier und dessen Entstehung gesehen. Volle Punktzahl !

Der Museumsbereich Neue Dombach

Alte Dombach MaschinenparkWieder an der frischen Luft angekommen, waren wir erstmal hungrig und durstig. Im Sommer kann man hier bestimmt in das erwähnte Café einkehren, aber es ist nun mal Januar und es regnete. Also gingen wir erstmal zu einer kuscheligen Laube und machten eine kleine Brotzeit. Übrigens einer der Gründe, warum wir immer mit den großen Rucksäcken unterwegs sind 😉 Gestärkt und bereit für die zweite Museumshalbzeit, machten wir uns auf Weg zurück zum Parkplatz, denn dort steht ja die Produktionshalle der Neue Dombach Papierfabrik. Wer es auf dem Hinweg nicht schon getan hat, der kann dann jetzt einen Blick auf die Maschinen im Freigelände werfen. Ganz ignorieren sollte man sie nicht, weil sie auch ausgemustert noch eine imposante Erscheinung sind. Hier kann man schon erahnen, wie aufwändig die Produktion von Papier war und ist.
Alte Dombach PM 4Aber es kommt noch besser ! Wer auf große Maschinen steht, für den kommt jetzt das Highlight: Die PM 4 ! Ein Monstrum von Papiermaschine. Vierzig Meter lang und fünf Meter hoch mit gefühlten tausend Drehrädern, Laufketten und Walzen. Ein Wahnsinn. Und sowas „nur“ für Papier. Erbaut 1889 und bis 1991 bei Zanders in Bergisch Gladbach im Einsatz, bevor sie zur Neue Dombach transportiert und aufgestellt wurde. Neben der PM 4 befinden sich noch ein paar kleinere Maschinen in der Fabrikhalle, die nicht minder interessant sind. Vor allem die „Bürstenstreichmaschine“ macht mit ihrem aufgefächerten Papier ebenfalls einen sehr imposanten Eindruck. Spätestens jetzt wird einem klar, warum wir uns hier in Deutschlands größtem Papiermuseum befinden. Das ist die Halle für Menschen, die auch Dampfmaschinen mögen. Man könnte auch sagen, das es die „Halle für die Männer“ ist. Irgendwie hat sich meine Foto-Assistentin verdächtig schnell aus dem Staub gemacht, während ich Foto um Foto gemacht habe 😉

Empfehlung

Empfehlung Papiermühle Alte DombachDie Papiermühle Alte Dombach ist ein weiteres tolles Museum im Bergischen Land, dessen Besuch sich in jedem Fall lohnt. Preis / Leistung stimmen hier von Anfang bis Ende. Die Ausstellung ist hervorragend und mit Liebe zum Detail zusammengestellt. Zahlreiche Infotafeln und Monitore informieren über alles Wissenswerte und auf Wunsch kann man sich sogar mit einem Audio-Guide ausrüsten. Nicht nur die großen Maschinen sind imposant, sondern auch die vielen historischen Dokumente und Papierarbeiten, die man während des Rundgangs entdecken kann. Das gesamte Areal ist insbesondere in den Sommermonaten zu empfehlen, weil man dort auch hervorragend spazieren gehen kann. Für Leute die regelmäßig in Museen / Industriemuseen gehen, bietet sich vielleicht auch eine LVR-Museumskarte bzw. Partnerkarte an. Dadurch bekommt man entweder kostenlosen oder vergünstigten Eintritt in zahlreiche Museen des LVR und LWL. Wir haben uns spontan eine Partnerkarte für 35 Euro ausstellen lassen und konnten direkt unseren Eintritt damit verrechnen. Da wir noch weitere Museumsbesuche planen, dürfte sich das durchaus lohnen.

LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
Adresse: Alte Dombach / Kürtener Straße, 51465 Bergisch Gladbach
Webseite: Internetauftritt des LVR-Industriemuseums
Öffnungszeit: Dienstag – Freitag 10 – 17 Uhr / Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr. Montag geschlossen
Eintritt: Ab 4 Euro. Mehr dazu in den Besucherinfos des Museums
Parkplätze: Direkt am Gebäude der Neue Dombach befindet sich ein Parkplatz
Barrierefreiheit: Das Museum bietet mehrere Möglichkeiten der Barrierefreiheit. Nähere Infos dazu kann man auf dieser Webseite nachlesen.
1 Antwort

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert